Beim Löschen mit Wasser entsteht eine Stichflamme ( Fettexplosion )
Trotz vieler Warnungen passiert es immer wieder: aus irgendeinem Grund beginnt ein mit Öl oder Fett gefülltes Gefäß zu brennen.
Der Dampf reißt das heiße Öl ,Fett in die Höhe, dabei kommt es durch die Sauerstoffzufuhr zu einer explosionsartigen Durchzündung
Die erste Reaktion von fast jedem wird sein, Wasser als Löschmittel zu verwenden, aber dieser Schritt kann tödlich enden.
1l Wasser = 1700l Dampf
Der Dampf reißt das heiße Öl ,Fett in die Höhe, dabei kommt es durch die Sauerstoffzufuhr zu einer explosionsartigen Durchzündung.
|
Hat sich Öl über den Flammpunkt erhitzt, beginnt es in der Nähe der Zündtemperatur sehr stark zu qualmen. Kurz nach Überschreiten der Zündtemperatur, entzündet sich das Öl spontan. Bis zu diesem Punkt wäre das Vorgehen noch einfach. Herdplatte ausschalten, einen Deckel auf Topf oder Pfanne setzen, und der allfällige Brand erstickt in Kürze. Nur das Kochgeschirr wäre beschädigt. Im Idealfall haben Sie den passenden Deckel oder eine Löschdecke bereit liegen.
Sicher und erfolgreich gelöscht werden können solche Brände mit speziellen Fettbrandlöschern. Bei den in diesen Löschern enthaltenen Löschmitteln wird durch Verseifung die brennende Flüssigkeit gelöscht und eine Sperrschicht über dem Öl oder Fett gebildet, hierdurch wird die Aufnahme von Sauerstoff unterbunden, zugleich kühlt das Löschmittel die brennende Flüssigkeit unter die Zündtemperatur herunter und verhindert somit ein erneutes Aufflammen des Brandes.
Dabei gilt immer der Grundsatz: Alarmieren – Retten – Löschen
1. Alarmieren der Feuerwehr über Notruf 118.
2. Machen sie Mitbewohner / Nachbar auf das Ereignis aufmerksam und veranlassen sie zum Verlassen des Gebäudes.
3. Erst jetzt sollten Löschversuche unternommen werden.
Früher wurden Brände von Speisefetten / -ölen der Brandklasse B zugeordnet, jedoch werden sie wegen ihrer besonderen Gefahren und Eigenheiten seit Januar 2005 in der neuen, eigens geschaffenen Brandklasse F geführt. Die Brandklasse F betrifft Brände von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette) in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen.
Eigens für die Bekämpfung von brennendem Frittieröl, Speisefett oder Speiseöl entwickelt und für diesen Verwendungszweck geprüft, sind diese Feuerlöscher der Brandklasse F besonders geeignet für den Einsatz in Wohnbereichen, Hotel-, Gaststätten- und Grossküchen, Fleischereien, Fast-Food-Betrieben, Kantinen, Bäckereien und Imbissständen.
Man unterscheidet folgende Brandklassen:
Symbol | Definition | Beispiele |
![]() |
Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen |
Holz, Kohle, Papier, Stroh, Faserstoffe, Textilien |
![]() |
Brände von flüssigen Stoffen oder flüssig werdenden Stoffen |
Benzin, Benzol, Heizöl, Äther, Alkohol, Stearin, Harze, Teer |
![]() |
Brände von Gasen | Acetylen, Wasserstoff, Methan, Propan, Stadtgas, Erdgas |
![]() |
Brände von Metallen | Aluminium, Magnesium, Natrium, Kalium |
![]() |
Brände von Speiseölen und Speisefetten | Pflanzliche und tierische Öle und Fette für Frittier- und Fettbackgeräte |